Dieses Jahr hatten wir mit dem Wetter bei den 17. Buchloer Astronomietagen leider kein glückliches Händchen. Mit Plakaten in zahlreichen Geschäften, Artikeln in den verschiedenen Zeitungen haben wir die Werbetrommel wieder kräftig gerührt. Auch im vhs-Programm wurden die Astronomietage wieder ausgeschrieben, auch in der Onlineversion! Am Freitag Abend konnten wir mit 50 Besuchern den großen Saal im Gasthof Eichel gut füllen, ein toller Erfolg für unseren Verein. Der professionelle Vortrag von Dr. Torsten Enßlin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, hatte auch wirklich zahlreiche Besucher verdient! Auch wenn das Wetter am Samstag sehr wechselhaft war konnten wir am Nachmittag und Abends zusammen mindestens 40 Besucher und zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Am Nachmittag konnten wir zeitweise die Sonne im Weißlicht und Hα beobachten. Es waren einige sehr schöne Protuberanzen zu sehen, allerdings gab es auch immer wieder Unterbrechungen durch wolkenbruchartige Schauer. In dieser Zeit wurden die im freien aufgestellten Teleskope mit Planen abgedeckt und die Dächer der Sternwarten geschlossen. Die Besucher und unsere Mitglieder suchten dann in den Sternwarten und der Kuppel Schutz vor dem Regen. Dafür konnten wir an diesen Nachmittag gleich zweimal perfekte und kräftige Regenbögen beobachten, das hat man ja auch nicht all zu oft. Am Abend konnten wir auch einige Deep-Sky-Objekte zeigen. Später ist es dann leider wieder komplett zugezogen und ein kräftiger Wolkenbruch hat dann den Beobachtungsabend kurz vor 22 Uhr endgültig beendet. Zusammen mit dem gut besuchten Vortrag am Freitag können wir angesichts des wechselhaften Wetters sehr zufrieden sein. Der Vorstand möchte allen Mitgliedern für die geleistete Öffentlichkeitsarbeit herzlich danken. Dank auch an unser Mitglied Dr. Karl Glöggler, für die Hilfe bei der Referenten-Suche! (Bernd Koch)
Freitag, den 19.09.2014, 19.30 Uhr
Eröffnungsvortrag im Gasthof Eichel, Buchloevon Dr. Torsten Enßlin, Max-Planck-Institut für Astrophysik
Der Planck Satellit hat den kosmischen Mikrowellenhintergrund mit zuvor nie erreichter Präzision vermessen. Dieses Licht stammt aus der Frühzeit unseres Universums und kündet von dessen Entstehung, Entwicklung und Zusammensetzung. In dem Vortrag wird anschaulich erklärt werden, wie aus dem Bild der Mikrowellenstrahlung Rückschlüsse über die Geschichte unseres Kosmos gezogen werden bis hin zu den ersten Sekundenbruchteile nach dem Anbeginn der Zeit.
Der Referent während des Vortrags. Aufnahme © Michael Scheßl
Samstag, den 20.09.2014, 15.00 Uhr
mit Teleskoptreffen, Sonnenbeobachtung, zahlreichen Regenschauern, Regenbögen und ein bisschen nächtlicher Beobachtung
Aufnahmen © Volkmar Koch, Michael Scheßl, Manfred Simon
Die 23. Buchloer Astronomietage 23.-24.09.2022
Die 22. Buchloer Astronomietage 06.-07.09.2019
Die 21. Buchloer Astronomietage 14.-15.09.2018
Die 20. Buchloer Astronomietage 15.-16.09.2017
Die 19. Buchloer Astronomietage 02.-03.09.2016
Die 18. Buchloer Astronomietage 11.-12.09.2015
Die 17. Buchloer Astronomietage 19.-20.09.2014
Die 16. Buchloer Astronomietage 06.-07.09.2013
Die 15. Buchloer Astronomietage 14.-16.09.2012 - 25 Jahre Volkssternwarte