Dieses Jahr hatten wir mit dem Wetter bei den 18. Buchloer Astronomietagen wieder einmal ein glückliches Händchen. Mit Plakaten in einigen Geschäften und Artikeln in den verschiedenen Zeitungen haben wir die Werbetrommel kräftig gerührt. Auch im vhs Programm wurden die Astronomietage wieder ausgeschrieben, auch in der Onlineversion! Am Freitag Abend konnten wir mit ca. 65 Besuchern den großen Saal im Gasthof Eichel gut füllen, ein toller Erfolg für unseren Verein. Der professionelle Vortrag von Dr. Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, hatte auch wirklich zahlreiche Besucher verdient! Die Rückmeldungen zu dem Vortrag waren allesamt sehr positiv. Diesmal war das Wetter am Samstag einfach optimal, so konnten wir am Nachmittag und Abends zusammen mindestens 140 Besucher und zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Am Nachmittag konnten wir die Sonne im Weißlicht und Hα beobachten. Es waren einige sehr schöne Protuberanzen zu sehen. Am Abend konnten wir auch unter optimalen Bedingungen Deep Sky Objekte zeigen, erst um 2 Uhr am Morgen wurde der Beobachtungsabend beendet. Zusammen mit dem gut besuchten Vortrag am Freitag können wir sehr zufrieden sein. Der Vorstand möchte allen Mitgliedern für die geleistete Öffentlichkeitsarbeit herzlich danken. Dank auch an unser Mitglied Dr. Karl Glöggler für die Hilfe bei der Referenten-Suche! (Bernd Koch)
Freitag, den 11.09.2015, 19.30 Uhr
Eröffnungsvortrag im Gasthof Eichel, BuchloeDr. Stefan Gillessen (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE))
Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch?
Der Vortrag erläutert, wie sich die Wissenschaftler ein Schwarzes Loch vorstellen, wie es entstehen könnte und wie man es beobachten könnte. Und gerade zum letzten Punkt gab es in den letzten Jahren viele spannende Entdeckungen. Lassen Sie sich entführen an die Grenzen des Vorstellbaren!
Der Referent in Aktion. Aufnahmen © Reinhard Lehmann
Samstag, den 12.09.2015, 15.00 Uhr
mit Teleskoptreffen, Sonnenbeobachtung und nächtlicher Beobachtung!
Aufnahmen © Werner Hasubick, Inge Koch, Volkmar Koch, Reinhard Lehmann, Christian Wenzel
Die 23. Buchloer Astronomietage 23.-24.09.2022
Die 22. Buchloer Astronomietage 06.-07.09.2019
Die 21. Buchloer Astronomietage 14.-15.09.2018
Die 20. Buchloer Astronomietage 15.-16.09.2017
Die 19. Buchloer Astronomietage 02.-03.09.2016
Die 18. Buchloer Astronomietage 11.-12.09.2015
Die 17. Buchloer Astronomietage 19.-20.09.2014
Die 16. Buchloer Astronomietage 06.-07.09.2013
Die 15. Buchloer Astronomietage 14.-16.09.2012 - 25 Jahre Volkssternwarte